Ausstellung "Bayerns wilde Moore" im Stadtmuseum Bad Tölz 05.11. bis 28.11.2025
Sehenswerte Ausstellung über einzigartige Naturjuwelen
Bayern ist Moorland. Besonders im Voralpenland, aber auch in den Mittelgebirgen befinden sich ökologisch einzigartige und ästhetisch wunderschöne Moorlandschaften.
Die Ausstellung „Bayerns wilde Moore" feiert diese faszinierenden Landschaften in brillanten Fotografien. Vier Fotografen und eine Fotografin der renommierten Gesellschaft für Naturfotografie GDT haben sich zusammengetan, um dem Zauber der Moore auf den Grund zu gehen.
Die Ausstellung zeigt die verborgene Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt der Moore, den faszinierenden Extremlebensraum der Hochmoore, die Vielgestaltigkeit der Niedermoore, aber auch das Verhältnis des Menschen zum Moor in hochwertigen großformatigen Bildern. Moore galten einerseits als unheimlich, wurden aber immer nach Kräften genutzt, sei es zur Torfgewinnung, als Streuwiesen, oder als neugewonnenes Ackerland nach der Entwässerung.
Heute sind der Schutz und die Renaturierung der Moore das Gebot der Stunde. Moore erweisen sich als wirkungsvolle CO2 Senken, ohne die die Klimaschutzziele nicht zu erreichen sind. Aber auch für die Erhaltung der Biodiversität sind Moore wegen ihrer vielen spezialisierten Arten unverzichtbar. So soll diese spannende Ausstellung das Thema Moor weiter ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen.
Ausstellung "Knallbunt und unsichtbar"
Die Farbenpracht der Tiere ist faszinierend. dabei übersieht man jedoch leicht, dass Farben immer auch Botschaften übermitteln, die meist präzise auf einen Adressaten ausgerichtet sind. Bunte Gefieder, grellfarbige Chitinpanzer oder stark durchblutete Hautpartiern senden gezielte Signale: Sie sollen Geschlechtapartner anlocken und beeindrucken, Rivalen in Schach halten oder Feinde abschrecken. Und nicht zuletzt wird Farbe auch für das Gegenteil eingesetzt, nämlich sich zu tarnen: Die gleiche Färbung einzunehmen wie die Umgebung ist eine elementare Überlebensstrategie vieler Arten. Farbe kommt aber auch dort zum Einsatz, wo es um ausgefeilte und verblüffende Methoden der Täuschung geht, die sich im Laufe der Evolution entwickelt haben.
Zuletzt gezeigt im Haus der Berge Nationalpark Berchtesgaden 01.06.2025 bis 30.09.2025 www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de